Mitsubishi Electric Kanalgerät für 1 Raum mit 25 - 30 m² zum Kühlen | Heizen | Entfeuchten | Luftreinigen. Mitsubishi Electric Kanalgerät City Multi HVRF PEFY-WP25-VMA-E | 2.8 kW | 3.2 kW Kanaleinbaugerät City Multi HVRF als Inneneinheit geeignet für den Anschluss über einen HBC-Controller an eine Mitsubishi Electric City Multi VRF R2-Außeneinheit. Gehäuse Das Gehäuse ist aus Stahlblech verzinkt mit Wärmedämmung. Einfache Montage. Alle wichtigen Teile sind mit entsprechendem Wartungsfreiraum von unten zugänglich. Luftansaug von hinten oder von unten (muss bauseits geändert werden). Filter aus Nylon, regenerierbar Luftauslass erfolgt über einen Kanalanschlussrahmen für bauseitig zu erstellende Luftverteilung. Wärmetauscher Hochleistungswärmetauscher, als Verdampfer/ Verflüssiger, aus Kupferrohr mit aufgepressten Aluminiumlamellen. Kondensatpumpe eingebaut im Gerät, mit Kondensatsensor, als Schleuderpumpe mit 500mm Förderhöhe, weiterführende Kondensatleitung mit Gefälle. Ventilator direktgetrieber DC-Lüftermotor, mit einem extrem leise laufenden, zweiseitig saugenden Radiallaufrad mit innenliegendem Thermoschutz, schwingungsgedämmt gelagert und dynamisch ausgewuchtet, 3-stufig umschaltbar. Die externe statische Pressung kann im Bereich von 35 - 150Pa an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Steuerung komplett nach den gängigen Vorschriften verdrahtet und mit einer Klemmleiste für M-Net-Datenbus, Fernbedienung und Netzeinspeisung. Eine Mikroprozessor-Steuerplatine schaltet und überwacht alle Funktionen. Funktionen Mikroprozessorsteuerung zur Überwachung der Solltemperatur im Kühlbetrieb von 19°C bis 30°C, im Heizbetrieb von 17°C bis 28°C. Automatische Umschaltung von Heizen/Kühlen. Entfeuchten der Raumluft durch ein spezielles Programm. Speicherung aller eingegebenen Werte bei Spannungsausfall. Automatischer Wiederanlauf nach Spannungsausfall, Anpassung der Temperatur im Heizbetrieb, Einstellung der Luftauslassrichtung im Kühlbetrieb, Luftklappensteuerung freigeben oder sperren, Autostart der Innengeräte bei Anlegen der Spannungsversorgung. Timersteuerung. Fehlerdiagnosesystem mit Fehlerspeicherung. Bei einer Funktionsstörung erfolgt sofortige Abschaltung und Fehleranzeige mit Hilfe eines Fehlercodes auf der Fernbedienung. Funktionsstörungen anderer Geräte im System werden auf der Fernbedienung mit Angabe der Geräetenummer (Adresse) angezeigt. Drei Thermistoren bilden einen 3-Punkt-Regelkreis für exakte Einhaltung der eingestellten Raumtemperatur. Verdampferoberflächentemperatur mit Vereisungschutz. Test-und Notlaufprogramm. Zusatz Gefertigt nach ISO9001, CE Prüfzeichen, Probelauf unter Betriebsbedingungen im Werk. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten ! Zwischenverkauf vorbehalten ! Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem Treibhauspotential (GWP) tragen im Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als solche mit höherem Treibhauspotential (GWP). Ein Austreten von 1 kg dieses Kältemittels hätte somit eine dem GWP-Wert des Kältemittels entsprechend größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1 kg CO2, bezogen auf hundert Jahre. Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das Gerät zerlegen – stets Fachpersonal hinzuziehen. |